Der Landesverband Bayerischer Steinmetze ist die Spitzenvereinigung unseres Handwerks in Bayern. Er vertritt die Interessen von mehr als 343,5 Mitgliedsbetrieben gegenüber allen relevanten Behörden und Institutionen sowie der Öffentlichkeit in Bayern. Wir gehören damit zu den größten Landesverbänden unseres Gewerks deutschlandweit. Mit unserer Arbeit setzen wir Maßstäbe bei allen Fragestellungen rund um unser Handwerk. Unsere Steinmetzunternehmen sind Handwerksbetriebe, die mit traditionellen Techniken genauso arbeiten, wie mit moderne Produktionsmethoden, z.B. mit CNC-Maschinen. Qualität und persönliche Beratung stehen an erster Stelle. Unser Material ist der Naturstein in all seinen Facetten, aber auch künstlich hergestellte Materialien sind uns nicht fremd und werden von unseren Betrieb in Form gebracht. Steinmetze arbeiten im Bau (innen und außen), in der Denkmalpflege, stellen Grabmale her oder gestalten Objekte für den privaten und öffentlichen Raum.
In Bayern bilden wir bundesweit die meisten Auszubildenden im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk aus. Momentan sind dies knapp 200 junge Menschen. Bei uns erhalten sie eine individuelle betriebliche Ausbildung und eine überbetriebliche Ausbildung in Wunsiedel im Europäischen Fortbildungszentrum oder im Bildungszentrum Ingolstadt der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten und hervorragende Perspektiven in unseren Familienbetrieben.
Ob Steinmetz/in, interessierte/r Kunde/in oder möglicher Geschäftspartner: Lernen Sie uns kennen und nutzen Sie die Vorteile unseres Verbandes. Bayerische Steinmetzbetriebe, die noch kein Mitglied in unserem Verband sind, laden wir herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. Kunden können über unsere Homepage einen passenden Betrieb finden und sich über die Leistungen informieren. Geschäftspartner erhalten einen Einblick in das Leistungsspektrum unseres Handwerks.
Viel Spaß beim Lesen. Wir sind für Sie da!
Ihr Landesinnungsmeister Hermann Rudolph
Das Europäische Fortbildungszentrum mit dem Deutschen Natursteinarchiv ist eine vielseitige Bildungseinrichtung mit Wachstumspotential, das sich ständig weiterentwickelt. Der Zweckverband Europäisches Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt
eine fachliche Leitung des Lehr- und Fortbildungsbetriebs (m/w/d)
mit der Qualifikation Meister im Steinmetz- oder Steinbildhauerhandwerk oder Steinmetz- und Steinbildhauergesellen mit AdA-Schein und der Bereitschaft, die Meisterprüfung abzulegen.
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Die vollständige, ausführliche Stellenausschreibung kann unter www.efbz.de
oder www.landkreis-wunsiedel.de eingesehen werden. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Portal.
Am 16. Januar vertraten Bundesinnungsmeister Markus Steininger und der ostbayerische Obermeister Karl Hans Braun das Steinmetzhandwerk beim Abendempfang Handwerk im Kaisersaal der Münchner Residenz.
Geladen waren 150 führende Persönlichkeiten aus Handwerk, Kammer und Verbänden. Während der Abendveranstaltung konnten die Vertreter des bayerischen Handwerks an den Stehtischen Gespräche mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger führen. Der Präsident der HWK München/Oberbayern Dipl.-Ing. Franz Xaver Peteranderl eröffnete die Veranstaltung. Anschließend informierte Wirtschaftsminister Aiwanger über Themen und Regelungen im bayerischen Handwerk.
Am Sonntag, 11.09.2022 hat das traditionelle Baustellenfest zur Landesgartenschau 2023 in Freyung stattgefunden - offiziell eröffnet von Staatsministerin Melanie Huml. Neben einem Kinderprogramm und Baustellenführungen über das Gelände der Gartenschau gab es ein tolles Bühnenpogramm incl. Vorstellung des Gartenschauteams. Zu sehen war u.a. auch das Rohgerüst des CUBO (www.cubo-begegnungen.de), den der Landesverband Bayerischer Steinmetz in Zusammenarbeit mit der Steinmetzinnung Ostbayern zeigen wird.
Eine Stunde für Ihre Zukunft. Das ist der Einstiegssatz in den Vortrag von Frau Susanne Sadremoghaddam (Beauftragte für Innovation und Technologie an der Handwerkskammer Schwaben), welchen wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Dieser Vortrag wurde am 03.09.2022 im Zuge der Mitgliederversammlung des LIV Bayern vorgetragen.
Bild: Bild von Rosy - The world is worth thousands of pictures auf pixabay